Liebe Mitgliedsbetriebe und Partner,
am 23. Februar 2025 findet die vorgezogene Bundestagswahl statt.
Unser Land steht aktuell vor zahlreichen Herausforderungen. Der Sozialstaat und Wirtschaftsstandort stehen auf dem Prüfstand, Fragen von Migration und Integration verlangen Lösungen, unsere kleinen und mittelständischen Betriebe drängen in Anbetracht von Fachkräftemangel und der demografischen Entwicklung auf Antworten.
Die Bundestagswahl ist eine wichtige Weichenstellung für unser demokratisches Miteinander, und aus unserer Sicht weit mehr als nur eine Richtungsentscheidung für die nächsten vier Jahre. Auch darüber hinaus brauchen wir im Handwerk einen Standort Deutschland, der wettbewerbsfähig und wirtschaftlich stark ist. Das Fundament dafür kann nur ein demokratisches, freiheitliches, rechtsstaatliches und weltoffenes sein. Daher ist eine hohe Wahlbeteiligung der bürgerlichen Mitte entscheidend.
Warum brauchen wir eine starke Demokratie?
Demokratie steht für einen attraktiven Wirtschaftsstandort
Der wirtschaftliche Erfolg unseres Landes ist davon abhängig, welches Ansehen wir in der internationalen Gemeinschaft genießen. Nur wenn wir ein weltoffener und verlässlicher Partner sind, investieren Unternehmen und sorgen so für Arbeitsplätze. Dies wiederum macht Deutschland für Fachkräfte in allen Bereichen – also auch im Handwerk – attraktiv.
Demokratie steht für fairen Wettbewerb
Demokratie schafft gemeinsame Spielregeln für die Wirtschaft, die für alle gelten und zu deren Einhaltung sich alle durch ihr Bekenntnis als Demokratinnen und Demokraten verpflichten. Ohne diese Grundvoraussetzung gibt es keine Chancengleichheit und keine transparenten Entscheidungen. Planbarkeit und Fairness sind Dinge, an die wir als Handwerk immer wieder appellieren, um im Wettbewerb mit anderen Wirtschaftszweigen nicht ins Hintertreffen zu geraten. Wir profitieren also davon.
Demokratie steht für das Recht auf freie Meinungsäußerung
Als Interessenvertretung diskutieren und argumentieren wir tagtäglich im Sinne unserer Mitglieder. Gesellschaftliche Herausforderungen lassen sich nur gemeinsam meistern und dafür ist Meinungsvielfalt – respektvoll im Ton, aber hart in der Sache – entscheidend.
Wir bitten Sie daher herzlich: Überlassen Sie am 23. Februar die Entscheidung nicht anderen. Kein Wahlprogramm ist perfekt, Demokratie ist ein dauerhafter Prozess. Nutzen Sie Ihre Stimme und wählen Sie Parteien, die Ihre Interessen auf demokratische Weise vertreten. Gehen Sie zur Wahl und zeigen Sie, dass es Ihnen unsere Demokratie wert ist.
Ihr Vorstand der Kreishandwerkerschaft Nürnberg Stadt und Land